Wir machen Lehrkräfte fit für Digitalisierung

Bilden Sie sich selbst fort und bauen Sie Ihre Medienkompetenz strukturiert und ganz nebenbei auf.
Mit Hilfe unserer Lernkarten wird Ihr Unterricht in der Schule digitaler.
Tipps und Links zu möglichen Unterrichtsinhalten finden Sie unter Medienkompetenz.

 

Wir arbeiten weiter für Sie!

Medienkompetenzrahmen

Wir haben für Sie wissenswerte Informationen rund um den Medienkompetenzrahmen (am Beispiel NRW) zusammengetragen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen als Unterrichtsanregungen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens in Ihrem Unterricht Arbeitsblätter, Unterrichtsbeispiele und Tools und Impulse zur Verfügung.

Wir freuen uns auf reges Feedback, Ideen, Anmerkungen, natürlich auch Lob und viele Zuschriften über unser Kontaktformular .

1. Bedienen und Anwenden

1. Bedienen und Anwenden

Bedienen  und Anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

Unterrichtsanregungen ansehen

 

2. Informieren und Recherchen

2. Informieren und Recherchen

Informieren und Recherchen umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

Unterrichtsanregungen ansehen

3. Kommunizieren und Kooperieren

3. Kommunizieren und Kooperieren

Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.

Unterrichtsanregungen ansehen

4. Produzieren und Präsentieren

4. Produzieren und Präsentieren

Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungs­möglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.

Unterrichtsanregungen ansehen

5. Analysieren und Reflektieren

5. Analysieren und Reflektieren

Analysieren und Reflektieren ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung zu gelangen.

Unterrichtsanregungen ansehen

6. Problemlösungen und Modellieren

6. Problemlösungen und Modellieren

Problemlösungen und Modellieren verankert eine informatische Grundbildung als elementaren Bestandteil im Bildungssystem. Neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert.

Unterrichtsanregungen ansehen

Kontakt

Gibt es noch mehr Fragen zu unserem Engagement? Brauchen Sie Unterstützung in Ihrer Schule? Dann füllen Sie bitte einfach das Formular aus und kontaktieren uns….