Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforder lichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.
Wir haben für Sie wissenswerte Informationen rund um den Medienkompetenzrahmen (am Beispiel NRW) zusammengetragen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen als Unterrichtsanregungen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens in Ihrem Unterricht Arbeitsblätter, Unterrichtsbeispiele und Tools und Impulse zur Verfügung.
Medienkompetenzrahmen NRW | |
---|---|
![]() |
Übersicht der digitalen Angebote in den verschiedenen Bundesländern
Bundesland | Online-Angebote |
---|---|
Baden-Württemberg | Lehrerfortbildung Unterrichtsbeispiele |
Bayern | Medienführerschein |
Berlin/Brandenburg | Medienkompetenz (PDF) |
Bremen | Lernen mit Medien |
Hamburg | Medienkompetenzrahmen (PDF) |
Hessen | Medienkompetenzrahmen Lehrkräfte-Akademie |
Mecklenburg-Vorpommern | Medienbildung |
Niedersachsen | Medienbildung |
Nordrhein-Westfalen | Medienkompetenzrahmen |
Rheinland-Pfalz | Digitale Medien |
Saarland | Leitfaden Medienkompetenz-Konzept (PDF) |
Sachsen | Medienkompetenzrahmen (PDF) |
Sachsen-Anhalt | LeitfadenMedienbildungskonzept (PDF) |
Schleswig-Holstein | Fachanforderungen Medienkompetenz (PDF, Rahmen ab S.8) |
Thüringen | Medienkompetenz-Netzwerk Schulen in der digitalen Welt (PDF) |